Themenwege
Gang durch Wohlen
Hätten Sie gedacht, dass es in Wohlen ein Schlössli und auch einen „Schlosspark“ gibt?
… dass in Wohlen namhafte Architekten gewirkt haben und verschiedene architektonische Stilrichtungen zu bestaunen sind?
… dass einige Gebäude unter kantonalem Denkmalschutz stehen und interessante Geschichten repräsentieren?
… dass es herrliche Parkanlagen so wie lauschige Plätzchen, Winkel und Gassen gibt?
… dass Wohlen ganz stark geprägt ist von den Jahrhunderten als Strohmetropole und dass man diesen Spuren noch überall begegnet?
Entdecken Sie den Gang durch Wohlen auf Ihrem persönlich gewähltem Rundgang.
Kontaktaufnahme
Gemeinde Wohlen
Kultursekretariat
Kapellstrasse 1
5610 Wohlen
Tel. +41 (0)56 619 91 14
claudia.nick@wohlen.ch
www.wohlen.ch
Download
Skulpturenweg Dietwil
Schönes im Holz gefangen
Erleben Sie Natur und Kultur im Einklang! Entlang des Rundweges im Gebiet Altweier treffen Sie auf zahlreiche originelle Holzskulpturen.
Ein knorriges „Handorgelmandli“, verschiedene Waldtiere, einen Obelisken oder auch eine filigrane Hirtenhöhle machen den Waldspaziergang zu einer Entdeckungsreise.
Geschaffen wurden die Tier-, Pilz- und Werkzeugskulpturen von Bruno Rölli, Dietwil. Sämtliche Kunstwerke hat er mit seiner Motorsäge aus Dietwiler Baumstämmen gefertigt. Der Skulpturenweg wurde am 22. Mai 2005 eröffnet. – Er ist ab dem Gemeindezentrum ausgeschildert.
Besuchen Sie im Sommer auch das Schwimmbad Dietwil oder den Kinderspielplatz beim Gemeindezentrum!
Kontaktaufnahme
Gemeinde Dietwil
Vorderdorfstrasse 5
6042 Dietwil
Tel. +41 (0)41 789 60 60
gemeinde@dietwil.ch
www.dietwil.ch
Anreise
ÖV: Busbetrieb Seetal-Freiamt Linie > Sins-Dietwil-Gisikon/Root, Haltestelle Kirchenplatz).
Auto: Parkplätze beim Gemeindezentrum.
Murimoosweg
Störche, Wasserspiele, Tierwelten
Der Murimoosweg bietet Gelegenheit, das herrliche Naherholungsgebiet, die Natur und die Tierwelt in seiner spannenden Vielfalt zu entdecken.
Der gut ausgebaute Weg ist etwa 3.5 km lang und liegt in der landschaftlich überaus reizvollen Umgebung des Murimoos. Er eignet sich auch für geländegängige Kinderwagen. Wer will, kann ihn mit dem Velo befahren.
Der Start befindet sich bei der Infotafel hinter der Bio-Metzgerei. Hier kann man sich mit dem Übersichtsplan bedienen und sich auf den Weg begeben. Auf der Strecke stehen insgesamt 21 Informationstafeln. Storch Willy begleitet auf dem Weg; die Tafeln geben Auskunft über den Betrieb.
Auf dem Rundweg kommt man an der Storchenkolonie vorbei, macht Bekanntschaft mit Hühnern, Hausschweinen, Schafen, Kühen, Hochlandrindern und Pferden. Man durchschreitet biologische Obst- und Gemüsegärten, Blumenwiesen und das Flachmoor. Dazu erhalten die Besucher Einblicke in die Holzproduktion, die Energiezentrale und die Kompostierungsanlage von „MURIMOOS werken und wohnen“, der hier ansässigen Unternehmung mit sozialem Auftrag. An vielen Orten gibt es Sitzbänke, die zum Ausruhen, Picknicken oder gemütlichen Verweilen einladen.
Kontaktaufnahme
Murimoos
Werken und wohnen
Murimoos
5630 Muri
Tel. +41 (0)56 675 53 73
info@murimoos.ch
www.murimoos.ch
St. Burkards-Pilgerweg in Beinwil/Freiamt
Pilgern
In der ländlichen Stille und Idylle beim Heiligen Burkard von Beinwil kommen die Sinne zur Ruhe.
Der im Jahre 2004 erstellte St.-Burkards-Pilgerweg hat seinen Ausgangspunkt bei der Kirche Beinwil, führt dann südlich der Wallfahrtskirche auf einem gut gepflegten Naturweg durchs Aussendorf. Dem ruhigen Bach entlang mit vielfältigen Heckengehölzen und einer wunderschönen Naturwiese führt der Weg nördlich wieder zur Kirche.
Vier Stationen regen zur Meditation an. Die Themen sind «Ruhe und Besinnen», «Dialog mit St. Burkard», «Begegnung» und «Natur». Der Begegnungsplatz ist sehr schön gestaltet, versehen mit zwei Sitzbänken unter einer Linde. Er eignet sich auch hervorragend als Picknickplatz für kleine Gruppen. Der ganze Weg ist zirka 800 Meter lang und kann von Familien, älteren und auch rollstuhlabhängigen Pilgern genutzt werden.
Kontaktaufnahme
Pfarrei St. Burkard
Kirchfeld 3
5637 Beinwil Freiamt
Tel. +41 (0)56 668 11 23
Pfarrei Beinwil
Der Weg der Heiligen Bernarda in Auw
Die Heilige und die Kontemplation
Auf nur wenigen Metern erlebt der Gast die wunderbare Macht der Ruhe und eine Frau, die vorbildhaft gelebt und gewirkt und die das Helfen zu ihrer Berufung machte!
Der nur einen Kilometer lange Rundwanderweg mit seinen fünf Stationen ist ein Erlebnis der modernen und der eindrücklichen Art. Anmutig der moderne Pyramidenkegel auf der Seitenmoräne, die Bienenwaben auf Glas, leicht, durchsichtig und zart, das Herz beim Bernardaheim – und schliesslich das Licht in der Kirche, die hell und leuchtend den Gast empfängt: All das bringt für eine gute Stunde Ruhe in den hektischen Alltag, ist Nahrung für die Seele. Die Heilige Bernarda, eine Frau aus Auw, wirkt bis heute nach. Sie lädt uns ein, mal etwas ruhiger zu gehen und über das nachzudenken, was wirklich zählt. – Der Weg ist ganzjährig begehbar; Hinweise und Hilfen finden sich in der Kirche (Ausgangs- und Endpunkt).
Kontaktaufnahme
Gemeinde Auw
Bergstrasse 2
5644 Auw
Tel. +41 (0)56 677 70 20
gemeindekanzlei@auw.ch
www.maria-bernarda.ch