Unsere Geheimtipps

Seleger Moor

Faszination Park Seleger Moor

Lieblingsplatz in der Natur

Das Seleger Moor verfügt über die grösste Rhododendren- und Azaleen-Sammlung der Schweiz: Strauchpfingstrosengarten, Seerosenteiche, Farngarten!

Auch wenn das Seleger Moor nicht im Freiamt liegt: Das Seleger Moor liegt ganz nahe beim Freiamt und ist von April bis Oktober immer eine Reise wert!

Die Veranstaltungen im Park bieten für alle etwas: Geführte Rundgänge zur Tier- und Pflanzenbeobachtung ebenso wie Familienanlässe und Märlitage für die Kleinsten – dies besonders in den Sommerferien.

Neue Rückzugsorte: Der Park Seleger Moor bietet genügend Platz, um unterschiedliche Vorstellungen von Naherholung, Kultur und Wissensvermittlung abzudecken. Er ist aber auch immer noch ein Ort zum Entspannen, für Erfahrungsaustausch, für spielerisches Lernen oder einfach zum Bummeln.

Kontaktaufnahme

www.selegermoor.ch

Maiengrün Hägglingen

Maiengrün, Hägglingen

Hinauf zum Maiengrün!

Das Maiengrün erreicht der Wanderer am besten von Othmarsingen SBB oder Hägglingen (Bus) auf dem Freiämterweg, eine kurze und stimmungsvolle Route  auf den mit 589 Metern über Meer liegenden Waldhügel mit Aussichtsturm. Ersteigt diesen, wird man mit einer prachtvollen Aussicht auf den Zutritt ins Freiamt und weit in die Voralpen hinein belohnt. Hier richteten die Reformierten Orte während des Villmergerkriegs von 1712 einen ihrer Kommandoposten ein – und siegten. Unten lädt ein Ausflugsrestaurant zum Verweilen und geniessen.

Kontaktaufnahme

Ausflugsziel Maiengrün

Herzschlaufe Seetal

Herzschlaufe Seetal

Veloland-Route 599

Die HERZSCHLAUFE SEETAL bietet auf 117 km zwei tolle Tagesetappen abseits vom Verkehr: Auf dem 51km langen «Ostast» führt die herzhafte E-Bike-Route vorbei an blühenden Hochstammkulturen und über den Lindenberg mit Ausblick auf den Baldegger- und Hallwilersee sowie auf das atemberaubende Alpenpanorama. Auf dem 66 km langen «Westast» taucht man ein in die grünen Täler und Anhöhen des Aargaus und der Region Beromünster-Sempachersee. Die Strecke durch die beiden Kantone Aargau und Luzern ist seit dem 30. April 2016 als Velowanderroute 599 in beide Richtungen ausgeschildert.

Bestellen Sie jetzt den Routenführer und schwingen Sie sich in den Sattel – das Tal der Schlösser und Seen erwartet Sie! Bis bald auf der HERZSCHLAUFE SEETAL.

Kontaktaufnahme

Weitere Informationen
Routenführerbestellung
E-Bike-Miete
herzschlaufe-seetal

Ämtlerweg

Ämtlerweg bei den Nachbarn im Säuliamt

Unsere Nachbarn im Säuliamt

Seit dem Jahr 2000 gibt es den Ämtlerweg, einen Rundwanderweg, der auf 46 km das Knonaueramt – auch als „Säuliamt“ bekannt – durchzieht. Das Einzugsgebiet ist im Wesentlichen der Bezirk Affoltern am Albis. Auf 22 Informationstafeln am Weg kann man sich über Mensch, Natur, Landschaft und Geschichte dieser wunderschönen Landschaft informieren.

Seit 2013 sind der Freiämterweg und der Ämtlerweg freundschaftlich verbunden, denn die zwei regionalen Themenweg wurden am Ufer des rauschenden Jonenbachs unterhalb von Zwillikon (Säuliamt) bzw. oberhalb von Jonen (Kelleramt) verknüpft. Der Ort heisst „Frei-Ämtler-Platz“ und ist ein lauschiger Grillplatz im steilen, romantischen Waldtal des Jonenbachs. Ermöglicht wurde die Gestaltung des Platzes durch die Raiffeisen Bank Kelleramt-Affoltern a.A.

Ämtlerweg und Freiämterweg ergeben zusammen ein Wanderwegnetz von 226 km Länge mit gegen 80 Sehenswürdigkeiten! Eine gutnachbarliche Zusammenarbeit über die Kantonsgrenzen hinweg.

Reussuferweg

Naturparadies Reussuferweg

Wilde Wasser

Ein wundervoller  Weg entlang der wilden Reuss von Bremgarten nach Mellingen!

Von der historischen Altstadt Bremgartens mit der gedeckten Reussbrücke führt Sie der Aargauer Weg auf der rechten Uferseite einigen Reussschleifen entlang bis nach Mellingen, einer weiteren historischen Altstadt.

Die Wanderung führt ins Reussufer-Schutzgebiet, einem natürlichen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Bereits zu Beginn der Wanderung lohnt sich ein kleiner Abstecher durch das hübsche Altstädtchen Bremgarten hinunter zur gedeckten Holzbrücke. Von dort geht der Weg in Richtung Kirche, wo man bereits auf die erste Beschilderung des Aargauer Weges stösst. Der Aargauer Weg führt dem rechten Flussufer entlang bis nach Sulz (Künten).

Alternative Möglichkeit: Man folgt der linken Flussseite durch das Uferschutzgebiet. Der Weg führt den Aargauer Wanderwegen entlang durch das renaturierte Gebiet Hegnau, eine einzigartige Formation von Teichen, welche durch die Reuss gespiesen werden und einer zahlreichen Pflanzen- und Tiervielfalt Lebensraum bieten. Überquerung der Reuss in Fischbach-Göslikon nur im Sommer an Wochenenden möglich (Betriebszeiten Fähre).

Ab hier ist man zurück auf dem Aargauer Weg, der hier parallel zum Freiämterweg läuft. Beide Wege führen am Campingplatz vorbei zur Reussbrücke Gnadenthal. Hier lohnt sich der Besuch des Klosters Gnadenthal mit seinem Pro-Spezie-Rara Garten auf der gegenüberliegenden Reussseite. Anschliessend geht es zügig weiter zur historischen Altstadt von Mellingen.

Kontaktaufnahme

Aargauer Weg Etappe 5

Aargauerweg 42

Wir werden unterstützt von

Raiffeisenbank Oberfreiamt
Sponsor der neuen Beschilderung des Freiämterweges

An den Anfang scrollen